Funktionsprinzip
Die Foto- und Videodrohne basiert auf dem Prinzip des Multikopters und wird als Unmanned Aerial Vehicle (UAV) bzw. Micro Aerial Vehicle (MAV) bezeichnet. Es handelt sich um ein senkrecht startendes, unbemanntes Fluggerät mit Drehflügelantrieb.
Die Propeller von mindestens drei, in einer Ebene angeordneten, Elektromotoren wirken senkrecht nach unten und erzeugen so den Auftrieb. Durch Neigung der Rotorebene wird der Vortrieb erzeugt.
Durch eine hochtechnische Sensorik, die computergestützte Steuerung und GPS-Unterstützung wird ein sehr stabiler und ruhiger Flug bei hoher Sicherheit gewährleistet.
Stabilisierung
Mittels drei Drehwinkelsensoren kann die Steuerungssoftware die Lage des COPTOGRAPH bestimmen und externe Einflüsse (z.B. Wind) ausgleichen. Für jede Achse wird ein Drehwinkelsensor benötigt. Diese werden allgemein als Gyroscope oder auch Gyros bezeichnet.
Ein Beschleunigungssensor, ein sogenanntes Accelerometer, misst die Beschleunigung in allen drei Ebenen. Hierdurch wird eine automatische Ausrichtung in die Waagerechte ermöglicht.
Des Weiteren wird ein Höhensensor bzw. Luftdrucksensor verwendet um den COPTOGRAPH automatisch auf einer festen Höhe zu halten.
GPS und Kompass
Durch die Verwendung eines GPS Empfängers und eines elektronischen Kompasses kann der COPTOGRAPH automatisch an einer festen Position gehalten werden und bei Bedarf zum Startpunkt zurückkehren. Außerdem ist es möglich Waypoints abzufliegen, welche sich auf einer interaktiven Karte markieren lassen.